
- Datenschutz -​
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Im folgenden finden Sie ausführlichste Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dem Webauftritt der RobKos GmbH.
​
Adresse:
Würzburgerstr. 4 in 30880 Laatzen
Postfach : 110143
​
E-Mail: info@robkos.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
​
Ansprechpartner rund ums Thema Datenschutz für diese Website ist unter der Mail-Adresse
datenschutz@robkos.de oder über die o.g Firmenanschrift erreichbar.
Bitte geben Sie bei E-Mails oder bei Postzusendungen immer den Betreff “ Datenschutz - RobKos GmbH “ an und Ihren Vor- und Nachnamen.
​
Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten /Aufruf der Webseite
​
Sobald Sie auf den Internetauftritt der RobKos GmbH www.robkos.de gelangen, werden automatisch durch Ihren individuell verwendeten Internet-Browser Daten an den Server dieser Website gesendet und in einer Protokolldatei einem sogenannten „Logfile“ temporär gespeichert bis zur automatischen Löschung werden folgende ohne weitere Eingabe Daten des Besuchers gespeichert:
​
​
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher
-
jeweilige IP-Adresse des Endgerätes, womit die Website aufgerufen wird
-
Name und URL der vom Besucher aufgerufenen und genutzten Seite
-
Die referrer – URL ( diese vermittelt Daten über die Website von der Sie auf die Website der RobKos GmbH gelangt sind )
-
Betriebssystem & Browser des individuellen Endgerätes des Besuchers als auch der Name des vom Besucher verwendetem Access Providers
Diese personenbezogenen Daten dürfen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO verwendet werden, darüber hinaus hat die RobKos GmbH ein grundlegendes Interesse diese Datenverarbeitung vorzunehmen um folgende Dinge ermöglichen zu können:
-
um die Website und Ihre Inhalte schnell laden zu können
-
eine einfache und unkomplizierte Nutzung der Website zu gewährleisten
-
Besuchern schnell die Sicherheit und Stabilität der Website vorzuführen
-
um die Nutzerhandhabung stetig zu optimieren und die Administration zu erleichtern.
Dennoch werden diese Informationen auf keinen Fall zum Zweck genutzt, Erkenntnisse über die Person des Besuchers zu gewinnen
​
​
​
Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular, welches sich im untersten Bereich der Startseite befindet Nachrichten an die RobKos GmbH übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig, dennoch würden sie die Administration erleichtern. Mit Absenden der Nachricht über den Button ’’ send ’’ unter dem Formular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis von vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließender Auftrag, Angebot, Anstellung).
SSL – Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Websitebetreiber senden verwenden wir aus Sicherheitsgründen eine SSL- Verschlüsselung.
Eine SSL Verschlüsselte Website erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers. Grundsätzlich sehen Sie ein Schlosssymbol direkt anknüpfend ein „Sicher“ und danach das typische “https:// ” .
Wenn diese Verschlüsselung vorhanden ist, können die Daten die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
-
die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a. DSGVO durch eine schriftliche Einwilligung der RobKos GmbH eine Erlaubnis erteilt hat
-
die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f. DSGVO zur Geltendmachung, Verteidigung, Ausübung von Rechtsansprüchen notwendig ist und keinerlei Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein signifikantes Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten hat
-
für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c. DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
-
dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b. DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der jeweils betroffenen Person erforderlich ist.
In allen anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
​
​
Cookies
​
​
Auf der Website der RobKos GmbH werden sogenannte Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Datenpakete, die zwischen dem Server der Websitebetreiber und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese Daten werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten gespeichert. Cookies können grundsätzlich keine Schäden auf den verwendeten Geräten verursachen. Sie enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Der Websitebetreiber kann folglich keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der jeweiligen Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingestellt werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite normal genutzt werden können. Das Nutzen von Cookies ist dahingehend notwendig um den Umgang mit der Website zu vereinfachen und benutzerfreundlich nutzen zu können. So kann beispielsweise durch die Nutzung von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Website bereits besucht hat. Nach Verlassen der Website werden diese Session-Cookies unmittelbar automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies erstellt. Sie werden temporär auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Website wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederkehrend wiederholen zu müssen.
Außerdem werden Cookies verwendet, um Aufrufe der Website zu statistischen Zwecken zu protokollieren und dadurch das Website Angebot stetig zu verbessern.
Diese Daten werden nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der RobKos GmbH nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
​
​
Google Web Fonts sowie Google Maps / Google Web Fonts
​
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google zu Verfügung gestellt werden. Sobald Sie eine Seite aufrufen lädt Ihr jeweiliger Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Schriftarten und Texte richtig anzuzeigen. Um dies umzusetzen muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufbauen. Dadurch erhält Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und optisch angenehmen Darstellung unseres Web-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr jeweiliger Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
​
Google Maps
​
Die Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um Google Maps zu nutzen ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden normalerweise an einen Server von Google in den vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Die RobKos GmbH hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt ausschließlich im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Firmenstandortes und andere Firmenbezogene relevanten Orte.Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Das angemessene Datenschutzniveau seitens Google in den USA wird durch die Teilnahme am Privacy Shield ermöglicht.
​
Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)
​
Auf unserer Firmenwebsite sind oder werden in naher Zukunft Social-Share-Funktionen der nachstehenden sozialen Netzwerke zur Verfügung gestellt:
Facebook.com (Facebook Ireland Limited 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Ireland)
Google.com (Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA)
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es unsere Leistungen und unser Unternehmen selbst einer breiten Masse zugänglicher zumachen. Die sozialen Netzwerke selbst sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.
Nutzerdaten werden erst dann durch den Nutzer an die jeweilige Plattform weitergeleitet wenn Sie auf den Link des jeweiligen Betreibers klicken. Die Social-Share-Funktionen sind jeweils auf den Seiten bzw. auf den Fotos unten rechts anhand der jeweiligen Icons grafisch erkennbar.
​
​
Ihre Rechte als betroffene Person
​
​
Wenn durch Ihren Besuch auf unserer Website personenbezogene Daten verarbeitet wurden, können Sie als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO von folgenden Rechten gebrauch machen.
Auskunft
​
​
Sie können jederzeit von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogene Daten von Ihnen, die bei uns während des Aufenthaltes auf unserer Website oder während Kommunikation zwischen Ihnen uns unserer Firma verarbeitet werden und wurden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstößt oder die Informationen aus anderen Gründen, besonders wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Die Ausnahme zur Erteilung der Auskunft besteht wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht bzw. das Recht der Löschung ist auch ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie durch gesetzliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen nicht sofort gelöscht werden dürfen oder ausschließlich zu den Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle zur Verfügung stehen. Aber auch die Auskunftserteilung einen unnötigen bzw. unverhältnismäßigen hohen Aufwand nach sich ziehen würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Wenn in Ihrem individuellen Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns jederzeit und kostenlos Auskunft über folgende Informationen verlangen:
​
-
Sinn & Zweck der Datenverarbeitung
-
welche Art von Daten von Ihnen verarbeitet wurden,
-
Empfänger bzw. Art der Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden bzw. wurden, insbesondere wenn der Empfänger in Drittländern vertreten ist,
-
für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht realisierbar ist, die Umstände ,die die Speicherdauer festlegen
-
das Vorhandensein des Rechts auf Legitimierung oder Löschung oder konkrete Einschränkung der Sie persönlich betreffenden Daten, die während der Nutzung gespeichert wurden bzw. das Recht des Widerspruches gegen die eingewilligte Verarbeitung
-
das Recht der Beschwerde bei einer Behörde, die speziell für den Datenschutz zuständig ist
-
wenn die Daten nicht unmittelbar bei Ihen als betroffene Person erhoben worden sind, die vorhandenen Information über die Herkunft der Daten
-
ob eine automatisierte Entscheidungsfindung besteht einschließlich „Profilling“ und relevante und wichtige Informationen über die verwendete Logik und die Tragweite bzw. über die angestrebte Auswirkung automatisierter Entscheidungsfindung
-
bei Übermittlung an Empfänger in Drittländer, solang kein Beschluss der EU – Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, jegliche Informationen über Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten sicher zu stellen.
​
​
Berichtigung und Vervollständigung
​
​
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Falls Sie bemerken sollten, dass uns fehlerhafte Daten von Ihnen vorliegen haben Sie die Möglichkeit diese Daten unverzüglich von uns korrigieren zu lassen. Außerdem können Sie jederzeit fehlende Daten von Ihnen von uns vervollständigen lassen.
​
​
Löschung
​
​
Sie haben ein Recht auf vollständige Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, notwendig ist und oder einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
-
Die verwendete Daten sind für die Angelegenheiten, für die sie genutzt wurden, nicht mehr notwendig
-
Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten war die einzige Rechtfertigungsgrundlage, die Sie widerrufen haben.
-
Es wurde durch Sie Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir veröffentlicht haben
-
Es wurde durch Sie Widerspruch gegen die von uns nicht veröffentlichten personenbezogenen Daten eingelegt und es sind keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegend
-
Die personenbezogenen Daten von Ihnen wurden zu unrecht genutzt
-
Der Vorgang der Löschung muss durchgeführt werden, da die personenbezogene Daten gelöscht werden müssen um gesetzliche Verpflichtungen, den wir unterliegen zu Erfüllen.
Es besteht kein Anspruch auf Löschung, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt lediglich an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
​
​
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben jederzeit das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
​​
-
Sie stellen die Richtigkeit in Frage bzw. bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Diese Einschränkung gilt nur für die Dauer, in der es uns möglich ist die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
-
Die Nutzung bzw. die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt der kompletten Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
-
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden von uns nicht mehr zum Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
-
Gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO haben Sie Einspruch eingelegt. Solange nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Das Einschränken der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten ausdrücklich nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
​
​
Datenübertragbarkeit
​
​
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
​
​
Widerspruch
​
​
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
Widerruf einer Einwilligung
​
​
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 22. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Verwendung der Muster-Datenschutzerklärung für Unternehmer erstellt.